Unglaublich: Seit drei Jahrzehnten ist der Leichtathletik-Club (LAC) Nationalpark Molln schon als Verein aktiv.

Beim Mollner Ortslauf am 6. Juli 2024 feiern wir dieses Jubiläum. Alle sind willkommen, wir freuen uns auf dich!

Gegründet am 26. November 1994 hat unser Verein seither viele Menschen fürs Laufen begeistert und einen Beitrag

Laufen, gehen, Triathlon, die Teilnahme an Bewerben und Meisterschaften, das gemeinsame Training in der freien Natur, das Beisammensein und die Freude am Sport stehen im Mittelpunkt – für alle Lauf- und Sportbegeisterten von Jung bis Alt.

Jede Woche gibt es gemeinsame Trainings für Kinder und Erwachsene in Molln. Wir nehmen an Laufveranstaltungen in der Umgebung und in ganz Österreich teil. Einige von uns starten bei Landes- und Staatsmeisterschaften – und sie kommen immer wieder mit Medaillen und Siegen zurück von den Rennen.

Im Sommer bieten wir die „Olympia für Kids“ Trainingstage an. Jedes Jahr im Herbst führen wir beim „Lauf zum Denk“ unsere Vereinsmeisterschaften durch. Im Sommer / Herbst organisieren wir ein Vereinstrainingslager für Interessierte. Jedes Jahr im Frühling ist der LAC mit einem Helferteam beim Vienna City Marathon (Medaillenausgabe) im Einsatz. Einmal im Monat treffen wir uns zum LAC-Stammtisch im Cafe Illecker zum Plaudern und Pläne schmieden.

Der Vereinsname unterstreicht die enge Beziehung zwischen Sport und Natur. Eine intakte, natürliche und gesundheitsfördernde Umwelt ist Voraussetzung, um Ausdauersport im Freien ausüben zu können. Da Molln ein Ausgangsort der Nationalparkidee in Oberösterreich war und heute Sitz des Nationalparks OÖ Kalkalpen ist, war der „Nationalpark“ im Vereinsnamen naheliegend. Der LAC Nationalpark Molln ist damit ein wirkungsvoller Botschafter für unsere Gemeinde und für die Nationalparkidee.

Event-Highlights

  • Kalkalpen-Halbmarathon 1997 bis 2003. Zweimal fanden dabei auch OÖ Landesmeisterschaften statt.
  • Mollner Ortslauf: 1993-1998 und wieder neu seit 2016 im Rahmen des Marktfests zu Ferienbeginn im Juli.
  • Österreichische Staatsmeisterschaften im 50-km-Gehen in Molln 2004.

Einige von vielen sportlichen Highlights

  • Werner Strittl wird Österreichischer Jugendmeister (U18) im 1000-m-Lauf 1997 und österreichischer Juniorenmeister (U20) im 800-m-Lauf 1999.
  • Der LAC Nationalpark Molln gewinnt die Vereins-Gesamtwertung beim Crosslaufcup Neuhofen 1997 – und wird zudem 1 x Zweiter und 6 x Dritter.
  • Sepp Schwarzer gewinnt österreichische Meisterschaften seiner Altersklasse und ist Nr. 1 in der österreichischen Jahresbestenliste M75 und M80 (5 km bis Halbmarathon)
  • Christoph Platzer gewinnt Bronze bei den Österreichischen U23-Meisterschaften im Diskuswurf 2009.

Beginn & Vorgeschichte

Die Leichtathletik und der Laufsport haben einige wichtige Fundamente in Molln. Franz Lechner (1930-2015) galt als einer der Leichtathletik-Pioniere in Oberösterreich. Er war in den 1950er Jahren vielfacher OÖ Landesmeister im Weitsprung, Dreisprung und Sprint und gewann zwei Staatsmeistertitel. Seine Bestleistungen von 10,8 Sekunden (handgestoppt) über 100m und 7,06 Meter im Weitsprung (der erste Oberösterreicher über 7 Meter) sind immer noch sehr beachtlich.

Als Lehrer in Steyr begeisterte Lechner viele Schüler für die Leichtathletik. Einer davon war Willibald Girkinger aus Molln. Als Jugend-Landesmeister über 400 Meter und 1000 Meter und Mitglied der Österreich-Auswahl für einen internationalen Jugendländerkampf zählte er in den Jahren 1964/65 zu den besten Nachwuchsläufern des Landes.

Mollns „Vorläufer“ und „Lauflegende“ Hans Blaas war ab den 1970er Jahren als Laufsportler aktiv (Halbmarathon 1:14 Stunden, 10.000 m 33:52 Minuten), zu einer Zeit, als über Läufer noch der Kopf geschüttelt wurde. Gemeinsam mit seinem Freund und Laufkollegen Karl Thaler (Marathon-Bestzeit 2:38 Stunden) nahm er an vielen Bewerben und Meisterschaften teil, aber niemals für einen Mollner Verein. So entstand bei ihm die Idee, einen Leichtathletikverein in Molln ins Leben zu rufen.

Die vier Gründungsmitglieder bzw. Proponenten der Vereinsgründung waren neben Hans Blaas und Karl Thaler auch Andreas Rußmann und Andreas Maier.

Willi Girkinger war seit Beginn im Jahr 1994 bis Ende 2014 der Vereinsobmann des LAC Nationalpark Molln. Seither steht Andreas Maier dem Verein vor. Ein engagiertes Team an Mitgliedern sorgt für ein aktives Vereinsleben und viel „Bewegung“ in Molln und darüberhinaus, denn unsere Mitglieder kommen auch aus den Nachbargemeinden und der Region, zum Teil von noch weiter weg.

Der LAC Nationalpark Molln ist Mitglied im Österreichischen Leichtathletik-Verband und im Österreichischen Triathlon-Verband. Ambitioniertere Hobbysportlerinnen und -sportler können damit auch bei offiziellen Landes- und Staatsmeisterschaften teilnehmen.

Herzlichen Dank an alle, die jeden Tag und über drei Jahrzehnte den LAC Nationalpark Molln gestärkt und gefördert haben. Wir bleiben dran und laufen aktiv weiter, denn das tut jedem Einzelnen und der ganzen Gesellschaft gut.